Wie funktioniert die Heizung des Hauses?
Sonnenenergie ist das Stichwort
Sonnenenergiehaus: 1978 haben wir zusammen mit der Familie Geret ein Zweifamilienhaus mit Sonnenenergie im Dählenwald, Davos Wolfgang, gebaut. Die lange Messreihe der Sonnenstrahlung in Davos und allgemein die Erfahrung als Physiker half ein Haus als System zu planen und zu bauen. Die Energiebilanz z.B. wurde mit einem Computerprogramm simuliert; die Gültigkeit des Modells wurden dann am fertigen Bau mit vielen Messstellen im und um das Haus vollumfänglich bestätigt: die Messungen und das Modell stimmten innerhalb von 10% überein. Das Haus muss natürlich hoch isoliert sein, keine Kältebrücken aufweisen und eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung die auch der der Wärmeverteilung im Haus muss das Lüften durch die Fenster ersetzen. Heute würde man das ein Minenergiehaus mit Komfortlüftung nennen – damals war es einfach eine logische Foraussetzung für eine erfolgreiche Nutzung der Sonnenenergie zum Heizen. 60m2 Wärmekollektoren an der Fassade liefern die Energie, die in einem 60m3 Wassertank in der Mitte des Hauses gespeichert werden kann. Die Wärmetauscher und die Lüftung wurde revidiert, sonst läuft das über 40-jährige System immer noch gut.


Wann wurden das Bild der Südfassade erneuert?
Renovation durch die Besitzer im 2021
Das Bild der Fassade war in die Jahre gekommen und vor allem die Abdeckung der Kollektoren war in sehr schlechtem Zustand. Die eingesetzten Folien waren schrumpelig und die Gläser zum Teil zerbrochen. Dazu kam, dass die Anlage an etlichen Stellen undicht war und somit die Verrohrung ebenfalls eine Renovation nötig hatte. Der neue Eigentümer, die Erbengemeinschaft Fröhlich mit den Söhnen Thomas, Markus und Roman Fröhlich entschieden sich somit für eine Fassadenrenovation in Eigenregie – wie der Vater so die Söhne…
Was ist so speziell am Sunnahuus?
Das heizen erfolgt grösstenteils durch Sonnenenergie
Für die Sonnenenergienutzung wurden Kollektoren an der Südfassade angebracht. Die Absorber der Sonnenkollektoren liegen direkt auf der Wärmedämmung und ihre Abdeckung ersetzt die Holzschalung. Als Speicher wurde im Zentrum des Hauses – und damit gegen Wärmeverluste möglichst geschützt – ein Wassertank mit 65’000 Liter Inhalt eingebaut, der von den Kollektoren aufgeheizt wird. Als Notsystem kann mit einem Elektroeinsatz nachgeheizt werden. Die Energie aus dem Tank wird über die Wasser-Luft-Wärmetauscher zur Heizung des Hauses verwendet. Das warme Trinkwasser wird direkt aus den Kollektoren vorgewärmt und elektrisch nachgeheizt. Zur Regelegung der gesamten Sonnenenergieanlage diente anfangs ein freiprogrammierbareres Mikroprozessorsystem, welches über die letzten Jahren komplett durch einen Computer und handelsüblichen Steuerelemente ersetzt wurde.
Durch die Verwendung einer Luftheizung kann die für die Bewohner notwendige Frischluft in einem Wärmetauscher mit der Abluft vorgeheizt werden und somit die Lüftungswärmeverluste massiv verringert werden. Die üblicherweise auftretenden Nachteile einer Luftheizung, wie Zugerscheinungen und Lärmbelastungen, fallen in dem realisierten System fast vollständig weg, weil die Luftmengen – wegen des geringen Energieverbrauches – sehr klein gehalten werden können und bei den Einblasstellen Schalldämpfer eingebaut wurden.
